Johannes Martinus Gistl (+1785),
Tafernwirt in Glöttweng (1765 – 1785)
Auf der Suche nach der Geschichte der Familie Gistl stieß ich im Sterbebuch von Landensberg auf einen wichtigen Eintrag. Hier ist verzeichnet, dass am 14. April 1740 Joseph Gistl, Wirt, verstorben ist. Es ist die erste schriftliche Quelle in den Matrikeln zu einem Mitglied der Familie Gistl in Landensberg.
![]() |
14. April 1740: Sterbeeinträge im Kirchenbuch Landensberg |
Sechs Wochen später, am 30. Mai 1740, heiratete die Witwe Agnes Gistl den Anton Goldner, ebenfalls Wirt.
Das sind die ersten Einträge in den Landensberger Kirchenbüchern, die den Namen Gistl nennen. Daraus könnte man zum einen den Schluss ziehen, dass die Familie gemeinsam mit ihrem Sohn Martin, meinem fünffachen Urgroßvater nach Landensberg eingewandert ist, denn weder Martins Geburt noch die Hochzeit oder die Geburt seiner Eltern sind in den Kirchenbüchern von Landensberg zu finden.
Zum anderen könnte es aber auch sein, dass die Familie schon lange hier lebte und man es nicht so genau mit dem Aufschreiben nahm oder aber einfach noch nicht die Zet war, zu der aufgeschrieben wurde. Die Geburten werden für Landensberg erst ab 1693, die Hochzeiten erst ab 1696 verzeichnet, zum Teil sind die Einträge schwer entzifferbar.
Thomas Schieche mutmaßt in Luise Haltmayers Chronik von Haldenwang, dass Bewohner von Haldenwang, Glöttweng und Landensberg sich in den schweren Zeiten des 30jährigen Kriegs und als die Pest wütete, in einem großen Waldstück, dem "Fetzer", versteckt gehalten haben könnten. Denn hier stand ein Anwesen mit einem sehr tiefen Brunnen, damals zu Haldenwang gehörend mit der Nummer 70. Der Brunnen wir seit altersher "Gistl-Brunnen" genannt. Und auch später wurde das Anwesen von den Gistls bewohnt, bis es dann 1890 von Georg Gistel an Alfred Freiherr zu Freyberg-Schütz auf dessen Betreiben verkauft wurde.
Aber zurück zur Witwe Agnes, verw. Gistl
Anton Goldner, der Agnes, verw. Gistl im Jahr 1740 heiratete, ist auf alle Fälle als "hospes", also "Wirt" bezeichnet, so wie Joseph Gistl zuvor auch. Und im Jahr 1770 ist wieder ein Wirt und Bäcker namens Joseph Goldner 👉👀 in Landensberg zu finden.
Der Sohn von Joseph und Agnes, Johannes Martinus Gistl, ist wahrscheinlich in der Gastwirtschaft aufgewachsen und bekam die Arbeit hier schon von Kindesbeinen an mit. Und damit liegt die Verbindung ins nahe Glöttweng auf der Hand. Johannes Martinus, ich nenne ihn in der Folge Martin, heiratet am 18. Februar 1765 in Glöttweng die Maria Anna Höckin, Tochter des dortigen Tafernwirts Johannes Georgius Höck und seiner Frau Maria Theresia.
Zeitschiene von Martin Gistl (+1785) hier 👉👀👀
![]() |
Die Landschaft vom Schloss in Haldenwang in Richtung Glöttweng |
Die Eltern von Maria Anna sind in den Kirchenbüchern von Landensberg und Glöttweng ebenfalls nicht zu finden. Auch sie müssen eingewandert sein. Erst die Geburt von Maria Anna am 15. März 1738 ist verzeichnet. Also müssen die Eltern – bereits verheiratet – ebenfalls nach Glöttweng gezogen sein.
Da Martin Gistl in den Matrikeln in Folge als Wirt bezeichnet wird, ist zu vermuten, dass er die Tafernwirtschaft von seinem Schwiegervater übernommen oder zumindest verantwortlich mitgearbeitet hat. Maria Anna bekam Kinder, nämlich nachweislich eine Catharina im Jahr 1765 und am 30. Januar 1770 meinen vierfachen Urgroßvater Oswald Gistl.
Allerdings meinte es das Schicksal nicht sehr gut mit Maria Anna. Bereits am 30. August 1771 starb sie mit 33 Jahren, eine Todesursache ist nicht vermerkt. Martin heiratete bereits im März 1772 wieder, schließlich war in der Tafernwirtschaft viel zu arbeiten und dazu brauchte man eine fleißige Chefin. Seine zweite Frau war Maria Daehlerin, die nun die neue Tafernwirtin wurde.
![]() |
Modell der heutigen Gaststätte Adler in Glöttweng |
Dem alten Tafernwirt Georgius Höck dagegen war ein langes Leben beschert. Am 1. November 1784, 13 Jahre nach seiner Tochter, stirbt er in Glöttweng. Nicht einmal ein Jahr darauf, am 9. Juni 1785, stirbt auch Martin Gistel. Und zu diesem Zeitpunkt ist Oswald, der einzige Sohn von Martin und Maria Anna, gerade eben 15 Jahre alt.
Aber das ist eine andere Geschichte …👉👀