![]() |
Kratzer Katharina, meine Urgroßmutter |
60 - 61 Michael Gnugesser (11.9.1795-21.3.1877), Oberringingen und Kratzer Maria Anna aus Gunzenheim und die Gnugesser-Vorfahren dieser Linie
Für Andreas Kratzer als unehelichem Kind ein Glücksfall der Geschicke, für den Oberringinger Zweig der Gnugesser das Ende der Familiendynastie. Aber wie kam das?
An und für sich eine gute Sache: Für uneheliche Kinder, die nicht versorgt waren, mussten die Väter aufkommen bzw. waren die Väter verantwortlich. So fügte sich hier eins ins andere. Hier eine Familie, die keine Nachkommen hat und da dann der uneheliche Sohn, der eine Chance bekommt.
Michael Gnugesser war 32 Jahre alt, als sein Sohn zur Welt kam, er verstarb mit 80 Jahren. Vielleicht war Maria Anna eine nicht standesgemäße Geliebte? Weil sie vielleicht aus der Abdeckerdynastie stammte? Es gibt tausend Geschichten, die man sich hier ausdenken kann. Leider gibt die Geburtsurkunde von Andreas aus dem Archiv in Bissingen auch keinen Aufschluss.
Michael Gnugesser war 80 Jahre alt und ledig, als er verstarb (+21.2+.1877). Wahrscheinlich wusste er, dass nun zwar nicht sein Name, aber immerhin er in seinem Sohn weiterleben würde.
Später noch starben seine Schwestern M. Josepha (1884) und M.Catharina (1901), bei beiden ist im Sterbeeintrag vermerkt: ledig und Jungfrau. Sein Bruder Johannes Evangelista verstarb 1880 ledig.
Bleibt die Frage offen, was aus Maria Anna Kratzer geworden ist? Ist sie in Gunzenheim bei der Geburt verstorben? Hat sie weiter auf dem Hof mit Michael gelebt? Hat sie ein neues Leben an einem anderen Ort begonnen?
Ahnenreihe Kratzer - Gnugesser |
Wann die Familie Gnugesser nach Oberringingen kam, scheint relativ klar zu sein. Die ersten "aktenkundigen" Gnugesser, Johannes mit Ehefrau Eva, geb. Schmid (Nr. 1920), bekommen im Jahr 1682 den Sohn Johannes Michael auf dem Reimertshof. Dieser Sohn Johannes Michael stirbt ebenso wie seine Frau Maria, geb. Schwarz aus Villenbach, in Oberringingen. (1724 / 1739). Also muss hier irgendwann im Leben der beiden ein Zusammentreffen zwischen dem Reimertshof und Villenbach stattgefunden haben, bei dem die beiden sich kennen- und liebengelernt haben. Und dann gab es einen Zeitpunkt x, zu dem beide auf dem Anwesen Nr. 9 in Oberringingen angekommen sind. Die Einsicht in die Häuserchronik wird dann wohl ergeben, wie Johannes Michael nach Oberringingen kam. Vielleicht hatte ein Verwandtschaftszweig keine Nachkommen und es war hier die Hofstelle vacant?
Johannes Michaels und Maria SChwarzens Sohn Michael (*1709) (Nr. 480) heiratet Veronica Geiger aus Reistigen im Jahr 1734. Deren Sohn Johannes Georgius kommt allerdings im Jahr 1735 in Burgmagerbein zur Welt. Frau Hurler, meine fleißige Mitstreiterin, fand bei der Geburt eines Geschwisters von Johannes Georgius, dass der Vater als "pastor", später dann als "operarius"benannt wird. Das heißt, er war Schäfer oder Hirte, später dann Söldner oder Tagelöhner. Falls der Vater ebenfalls mit der Schäferei, vielleicht sogar mit der Wanderschäferei zu tunhatte, würde sich erklären, wie die Menschen damals nach Reistingen oder Villenbach kamen.
Burgmagerbein ist der Geburtsort von Johannes Georgius. Anna Maria Konle, seine Mutter ist von hier. Vielleicht gab es keinen Nachfolger auf dem Heimathof und Johannes Georgius musste einspringen.
Auf alle Fälle beikommen Johannes Georgius und Anna Maria Konle einen Sohn, der dann wiederum in Oberringingen das Anwesen mt der Nummer 9 bewirtschaftet.
Benedicts Frau Maria Anna Saur ist aus Hochdorf. Deren Sohn kommt dann am 11.9.1795 folgerichtig in Oberringingen zur Welt. Das ist mein Ururgroßvater Michael Gnugesser, der auch hier beschrieben wird. (*31.10.1763 de Burg, was die Abkürzung für Burgmagerbein war) (oo 17.11.1789). Beide sterben auf dem Anwesen Oberringingen Nr. 9.
Warum nun die Besitzverhältnisse so undurchsichtig waren und was genau geschehen ist, werden wir es nachvollziehen können? Vielleicht....
Werbeblock Achtung Werbeblock:
.....bekommen wir ja neugierige Menschen, die das Internet endlich fürsich selbst nutzen und ... nicht nur BEnutzt werden. Also wer Zeit und Lust hat: Nur zu! Suchen können wir alle!
Ja Nun: Aber ....
Wie ging es jetzt weiter? .......
Sicher gibt es in der Häuserchronik Hinweise darauf, wer über die vielen Jahre hinweg dieses Anwesen bewirtschaftet hat und warum die Wechsel stattgefunden haben.
Es bleibt spannend!
Aber das ist eine andere Geschichte 👉👀👀