31 Maria Anna Hurler Hochdorf

 

 31 Maria Anna Hurler, aus Hochdorf (1895-1914): Stammbaum

zu dieser Familie meiner Ururgroßmutter habe ich leider noch nicht viel gesammelt. Die meisten Daten wurden mir von Frau Maria Hurler aus Göllingen zur Verfügung gestellt. Dafür bedanke ich mich recht herzlich.



 Vielleicht gibt es ja noch Fotos von Maria Anna? Das wäre echt klasse!

30-31 Kratzer - Hurler

 Andreas Kratzer (29.1.1835-29.8.1916) und Maria Anna Hurler (* 26.8.1859-8.9.1914)

30-31 Kratzer - Hurler

Andreas Kratzer (29.1.1835-29.8.1916) und Maria Anna Hurler (* 26.8.1859-8.9.1914)

Katharina, meine hübsche Urgroßmutter mütterlicherseits, wurde im Jahr 1884 in Oberringingen als Tochter von Andreas Kratzer und Maria Anna Hurler geboren. 

In ihre Ehe mit Leonhard Schäferling aus Diemantstein (oo 17.7.1910) brachte sie eine Tochter mit, weitere acht Kinder, unter anderem meine Großmutter Josefa (*12.6.1912), kamen in der Ehe in Diemantstein zur Welt. 

Katharinas Vater Andreas Kratzer (1835-1916) wird in Gunzenheim geboren. Es ist laut seinem Eheeintrag der Sohn von Michael Gnugesser (sehr wahrscheinlich 1795-1877) und M. Anna Kratzer aus Gunzenheim. Der Familienname Kratzer ist vorher in Oberringingen nicht vorhanden. Nur über die Schönherrs (Abdecker bei Oberringingen) habe ich Kratzers im Raum Kaisheim gefunden. Das ist in der Nähe von Gunzenheim. Eine Kratzer ist bei den Abdeckern Schönherr einmal als Firmpate in Donauwörth eingetragen. Nun kann man viele Geschichten spinnen. Fakt ist, dass Andreas Kratzer in Gunzenheim auf die Welt kam als Sohn der Maria Anna Kratzer, wohnhaft in Gunzenheim. Was aus Maria Anna Kratzer geworden ist, muss ich erst noch herausbekommen. Aber später übernimmt Andreas Kratzer den Hof der Gnugessers aus Oberringingen.Wie kam es dazu?

 

60-61 Gnugesser - Kratzer

Kratzer Katharina, meine Urgroßmutter

60 - 61 Michael Gnugesser (11.9.1795-21.3.1877), Oberringingen und Kratzer Maria Anna aus Gunzenheim und die Gnugesser-Vorfahren dieser Linie



Für Andreas Kratzer als unehelichem Kind ein Glücksfall der Geschicke, für den Oberringinger Zweig der Gnugesser das Ende der Familiendynastie. Aber wie kam das?

An und für sich eine gute Sache: Für uneheliche Kinder, die nicht versorgt waren, mussten die Väter aufkommen bzw. waren die Väter verantwortlich. So fügte sich hier eins ins andere. Hier eine Familie, die keine Nachkommen hat und da dann der uneheliche Sohn, der eine Chance bekommt. 


Michael Gnugesser war 32 Jahre alt, als sein Sohn zur Welt kam, er verstarb mit 80 Jahren. Vielleicht war Maria Anna eine nicht standesgemäße Geliebte? Weil sie vielleicht aus der Abdeckerdynastie stammte? Es gibt tausend Geschichten, die man sich hier ausdenken kann. Leider gibt die Geburtsurkunde von Andreas aus dem Archiv in Bissingen auch keinen Aufschluss. 

Michael Gnugesser war 80 Jahre alt und ledig, als er verstarb (+21.2+.1877). Wahrscheinlich wusste er, dass nun zwar nicht sein Name, aber immerhin er in seinem Sohn weiterleben würde.

Später noch starben seine Schwestern M. Josepha (1884) und M.Catharina (1901), bei beiden ist im Sterbeeintrag vermerkt: ledig und Jungfrau. Sein Bruder Johannes Evangelista verstarb 1880 ledig.

Bleibt die Frage offen, was aus Maria Anna Kratzer geworden ist? Ist sie in Gunzenheim bei der Geburt verstorben? Hat sie weiter auf dem Hof mit Michael gelebt? Hat sie ein neues Leben an einem anderen Ort begonnen?

28-29 Schäferling - Schaumann

 28-29 Schäferling - Schaumann


Bruno Schäferling (* 27.6.1840;+3.10.1905  in Diemantstein) war mein zweifacher Urgroßvater. Obwohl der schon 1905 gestorben ist, erinnern sich viele noch an den Bronno, beim Bronne dont. Das war wohl auch der Hausname und sagt vielen Leuten noch etwas.

Seine erste Frau Theresia Schönherr (*26.11.1842, +24.3.1874) war die Tochter des Abdeckers auf der Anhöhe zwischen Oberringingen und Sternbach. Sie gebar drei Kinder, starb aber schon mit 32 Jahren. Die zweite Frau Josefa, geb. Schaumann aus Bollstadt, verstarb ebenfalls bereits am 28. Juli 1878. Von ihr habe ich nur ein Kind gefunden, das aber bald starb.

Am 18.2.1879 heiratete Bruno dann Catharina Schaumann, die Schwester von Josefa, ebenfalls aus Bollstadt. Catharina ist damit meine dreifache Urgroßmutter.

(*28.6.1843 in Bollstadt, + 5.1.1927 in Diemantstein 38) Sie hatten 6 Kinder zusammen. Mein Ururgroßvater ist das 5te Kind.

Diemantstein und Bollstadt sind 6 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. Und in Bollstadt gab es auch Schäferling, deshalb vermute ich, dass es bereits verwandtschaftliche Beziehungen dorthin gab.