544-34 Ahnenlinie Fuchs

 533-34 Ahnenlinie Fuchs

Hier stelle ich die Ahnenlinie der Fuchsens zusammen, so, wie meine Cousine Alexandra sie aufgeschrieben hat. Viele Daten konnte ich bereits nachprüfen, aber vor allem für die älteren Daten hatte ich in der Corona-Situation noch keine Chance. Trotzdem schreibe ich sie auf, denn die Daten, die ich prüfen konnte, waren allesamt richtiger als so manche Internetquelle. Hier finden sich leider viele Transskiptionsfehler.

In der Darstellung sind immer die Geschwister in der gleichen Ebene rechts aufgeführt.

Die letzte in der Fuchs-Linie ist Christine Luise, die den unehelichen Gottlob zur Welt gebracht hat und dann nach Mannheim gezogen ist.  Deshalb müsste der komplette Sülzbacher Zweig eigentlich Schick heißen, aber der ist ja nach der Zeugung unbekannt verzogen. Und so haben wir Nachfahren alle den schönen Namen Fuchs. :)

Christine Luises Geschichte findet ihr hier 👉👀👀

2176 Melchior Fuchs

 2176 

Melchior Fuchs - Stadtbrand in Marbach 1692 und drumrum

Fuchs-Beginn 1560

 Die ersten Spuren der Fuchs-Familie


Anno Domini 1560

Wohl im Jahr 1560 wurde Hippolyt Fuchs geboren. 1588 wandert er nach Marbach ein.[1] Er ist der erste Namensträger im Ort. Jener Hippolyt war 1587 in Nürnberg beim Kauf von Schweinen in Streitigkeiten verwickelt worden, die zu einem Rechtsstreit vor dem kaiserlichen Hofgericht in Rottweil führten. Nachdem der Streit bis 1596 nicht beigelegt werden konnte, wurde der Prozess an das damals höchste Gericht im Deutschen Reich, an das Reichskammergericht in Speyer, verwiesen und endete erst 1607 durch einen Vergleich, drei Jahre, nachdem der Prozessgegner gestorben war. Hippolyt heiratete um 1590 eine Marbacher Metzgerstochter, deren Namen nicht überliefert ist. Es ist anzunehmen, dass er mindestens vier Kinder hatte: Hippolyt, Matthias, Michael und Melchior (4352). Melchior, geb. vor 1600, ist mein nächster Vorfahre und sehr wahrscheinlich der Vater des Melchior, geb. 1620.

 

16-17 XX-Fuchs

 16 - 17 Schick, Johann (unbekannt) und Fuchs, Christine Luise 1844-1908

Eigentlich geht es nur um meine Ururgroßmutter Christine Luise Fuchs. Denn ihr Lover Johann Schick aus Rosendorf ist wohl, nachdem er die Vaterschaft von Gottlieb anerkannt und genehmigt hat, dass er seinen Namen tragen darf, von dannen geschwebt und laut meiner Ahnenforscherinnencousine Alexandra nach Amerika ausgewandert. Leider konnte ich keinerlei Quellen finden, auch dieses Rosendorf, aus dem er laut Matrikeln stammt, bleibt im Dunst der Geschichte zurück. Aber vom Leben, das Christine Luise vorher und nachher führte, konnte ich viel recherchieren. Lets go!

Christine Luise Fuchs (1844-1908: Nr. 17) ist die Mutter meines Urgroßvaters Gottlieb August Fuchs (1866-1935; Nr. 8). Sie kam am 3. November 1844 in Sülzbach (heute Obersulm) zur Welt. Ihr Vater Adam Johann Georg Fuchs war „Bürger in Marbach und Schneider“, ihre Mutter war Johanna Christina Kübler aus Sülzbach (Obersulm).

Die Familie Fuchs kann man in Marbach zurückverfolgen bis ins Jahr 1588, als Hippolyth Fuchs hier einwandert. 

Aber das erzähle ich in einer anderen Geschichte 👉👀👀

Melchior Fuchs, der Bruder von Hippolyth "Paltin" Fuchs, der Enkel des Einwanderers  ist ebenfalls in den Schriften erwähnt, als er beim großen Stadtbrand in Marbach verbrannte. Seine Leiche wurde auf der Straße verkohlt gefunden. Interessant für heute: Er litt wohl an der sog. "Kopfkrankheit", eine "Seuche", die damals viele Menschen erkranken und sterben lies. Die Familie musste ihn zurücklassen, er war wohl nicht transportfähig. Aber wie gesagt, das erzähle ich in einer anderen Geschichte. 

Einige Zweige der Familie Fuchs wurden reich und einflussreich, andere wahrscheinlich nicht so sehr. Das kann ich aus meinem jetzigen Wissensstand heraus nicht nachvollziehen.  

Aber wieder zurück zu Christine Luise Fuchs: 

Der Vater von Christine Luise hatte 11 Geschwister, er war das 9. Kind. Sein Beruf wird mit Schneider und Bürger aus Marbach angegeben. Er heiratet in Sülzbach die Johanne Christine Kübler, Tochter des Georg Davin Kübler, Schuhmachermeister und der Blinzinger, Rosina Magdalena aus Hölzern.

48-49 Fürst -Vogel

 48 - 49 Fürst, Anton Johann (I) (1810-1868) und Vogel, Katharina (1815-1871)

  

  Zu Anton findet ihr hier mehr 👉👀👀

Zu Johann Georg findet ihr hier ihr hier mehr 👉👀👀 ...in Arbeit ...